Wie die EU ihren Green Deal diskreditiert

Kokos statt Palm­öl: die Mogelpackung

War­um es Quatsch ist, das Hei­zungs­ge­setz abzuschaffen

Der Wolf – ein bedenk­li­cher Präzedenzfall 

Bio­di­ver­si­tät: War­um wir Tie­re brauchen

Früh­schicht in der Wild­nis- wie ent­hornt man Nashörner

Wil­de­rei in Deutsch­land: True-Crime-Pod­cast geht auf Spurensuche

Mäh­ro­bo­ter: Töd­li­che Gefahr für Igel

Spin­nen: Netz­wer­ker mit Imageproblemen

Was machen wir nur mit all den Treib­haus­ga­sen? Eine Idee: Wir schi­cken sie unter die Erde. Es schafft uns aber nur einen sehr klei­nen Teil der Kli­ma­kri­se vom Hals — und ist zudem teu­er und riskant.

Bhu­tan, das Land des Don­ner­dra­chens, liegt ein­ge­bet­tet zwi­schen den Berg­mas­si­ven Tibets und Indi­en. Ein klei­nes König­reich, gera­de ein­mal so groß wie die Schweiz. Bhu­tan, das Land, das mich berühr­te. Und von dem wir viel ler­nen können.

Die Rech­ten sind auf dem Vor­marsch. In öffent­li­chen Debat­ten wer­den sie nicht müde, zu behaup­ten: Die wach­sen­de Welt­be­völ­ke­rung sei der Haupt­grund für die Kli­ma­kri­se. Das ist rech­ter Popu­lis­mus. Das Pro­blem liegt wo anders.

Der Kon­sum sinkt zwar, doch wir essen immer noch zu viel Fleisch. Schlecht für uns, schlecht für die Welt. Hel­fen Warn­hin­wei­se wie bei Zigaretten?

Wäre ich Land­wirt, hät­te ich mich die­se Woche auch auf mei­nen Trak­tor gesetzt und mit­de­mons­triert. Vie­le Landwirt:innen ste­hen öko­no­misch enorm unter Druck. Sie sehen sich mit markt­wirt­schaft­li­chen Abhän­gig­kei­ten kon­fron­tiert, auf die sie kaum Ein­fluss haben und unter deren Bedin­gun­gen sie oft – im zeit­li­chen Auf und Ab des alt­be­kann­ten Schwei­ne­zy­klus’ – nicht kos­ten­de­ckend wirt­schaf­ten können. …

Gro­ße Tei­le Deutsch­lands ste­hen zur Jah­res­wen­de 23/24 unter Was­ser. Hal­ten die Dei­che oder hal­ten sie nicht? Endet der Regen oder zieht das nächs­te Tief­druck­ge­biet aus dem Atlan­tik auf und bringt noch mehr Niederschläge?

Die Bun­des­för­de­rung für effi­zi­en­te Gebäu­de setzt Fehl­an­rei­ze beim Kli­ma­schutz und ver­geu­det Steu­er­mit­tel in Zei­ten der Knapp­heit. War­um wir mit Holz die Wär­me­wen­de ver­hei­zen. Fol­ge uns in Social Media  Die Wär­me­wen­de hat in die­sem Jahr so viel Auf­merk­sam­keit auf sich gezo­gen wie sel­ten zuvor. Als die läh­men­de Debat­te rund um das Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz (GEG) nach der Som­mer­pau­se in eine politische …

Die Plas­tik­flut bedroht gan­ze Öko­sys­te­me und die Lebens­grund­la­ge von uns Men­schen. Zeit, die­se glo­ba­le Umwelt­kri­se zu been­den. Doch die aktu­el­le Ver­hand­lungs­run­de über das Plas­tik­ab­kom­men der Ver­ein­ten Natio­nen blieb ohne Ergeb­nis. Fol­ge uns in Social Media  Die drit­te von fünf Ver­hand­lungs­run­den zum UN-Abkom­­men gegen die welt­wei­te Plas­tik­ver­schmut­zung (INC3) ende­te Ende Novem­ber in Nai­ro­bi, Kenia. Nach­dem im …

Gan­ze 60% der Emis­sio­nen fal­len beim Wäsche waschen auf das Erhit­zen des Was­sers zurück. Das heißt: Um Ener­gie zu spa­ren, ist der größ­te Bei­trag, den jede:r Ein­zel­ne hier leis­ten kann, käl­ter zu waschen. Des­halb haben der WWF und Ari­el die Kam­pa­gne #Wir­Dre­hen­Run­ter ins Leben geru­fen. Das gemein­sa­me Ziel: das Wasch­ver­hal­ten der Men­schen ändern und Emissionen …

Was bedeu­tet gutes Leben? Die­se Fra­ge ist ver­mut­lich so alt wie die Mensch­heit selbst. Spä­tes­tens mit der Anti­ke und nicht zuletzt den Denk­an­stö­ßen der Auf­klä­rung gewann die Debat­te um eine sinn­vol­le, zufrie­den­stel­len­de Aus­ge­stal­tung des Lebens in Euro­pa an Bedeu­tung. Der ita­lie­ni­sche Phi­lo­soph Nic­colò Machia­vel­li for­mu­lier­te sei­ne The­se mit den Wor­ten: „Ich glau­be, dass der rechte …

Der Kampf gegen die Kli­ma­kri­se und das welt­wei­te Arten­ster­ben wird längst nicht mehr nur in Wäl­dern, Koh­le­bau­ten oder auf den Stra­ßen aus­ge­tra­gen. Immer häu­fi­ger kla­gen Umweltschützer:innen Regie­run­gen wegen unzu­rei­chen­dem Kli­ma­schutz an und zie­hen Kon­zer­ne für ihre Umwelt­sün­den zur Ver­ant­wor­tung.  Fol­ge uns in Social Media  „La lucha sigue – der Kampf geht wei­ter“, kün­dig­te Saúl Luciano …

Kakao ken­nen wir haupt­säch­lich als eines der Haupt­be­stand­tei­le von Scho­ko­la­de oder als süßes Getränk. Doch Kakao hat noch ande­re Fähig­kei­ten als nur den Gau­men zu erfreu­en. Dem Roh­stoff wird nach­ge­sagt, dass er für Ent­span­nung und die Frei­set­zung von Glücks­hor­mo­nen sor­gen kann. Fol­ge uns in Social Media  Gera­de in unse­rer hek­ti­schen Welt suchen immer mehr Men­schen nach …

Sie kön­nen die Ver­kehrs­wen­de in die Spur brin­gen, Elek­tro­au­tos allein aber sind nicht die Mobi­li­tät der Zukunft. Wir brau­chen weni­ger Pkw, die weni­ger fah­ren – und bes­se­re Alter­na­ti­ven für die­je­ni­gen, die aufs Auto ver­zich­ten. Fol­ge uns in Social Media  Vor sie­ben Jah­ren bin ich auf einem Elek­tro­mo­tor­rad für den WWF zum Kli­ma­gip­fel nach Marok­ko gedüst. …

Am Per­ma­frost herrscht Tau­wet­ter. Was pas­siert, wenn wir den schla­fen­den Koh­len­stoffrie­sen wecken? Die Aus­wir­kun­gen sind kaum vor­her­seh­bar. Im gefro­re­nen Boden der Ark­tis ver­ber­gen sich die welt­weit größ­ten Koh­len­stoff­vor­kom­men. Der Groß­teil davon ist seit Jahr­tau­sen­den im so genann­ten Per­ma­frost ein­ge­schlos­sen – Dau­er­f­rost­bo­den, der etwa ein Vier­tel der Land­flä­che auf der Nord­halb­ku­gel bedeckt. Nun beschleu­nigt die Klimaerhitzung …

Seit über hun­dert Jah­ren prägt sie das Bild unse­rer Flüs­se und spä­tes­tens seit dem rus­si­schen Angriffs­krieg auf die Ukrai­ne und der damit ver­bun­de­nen Ener­gie­kri­se rückt sie wie­der ver­stärkt ins Bewusst­sein: Die Was­ser­kraft. Ihr Prin­zip ist so ein­fach wie geni­al. Eine Kon­struk­ti­on im Fluss­lauf wan­delt durch, naja, Was­­ser-Kraft Bewe­­gungs- in elek­tri­sche Ener­gie um und speist diese …

MENU

Zurück
WWF Blog