CO2: Catch me if you can
Was machen wir nur mit all den Treibhausgasen? Eine Idee: Wir schicken sie unter die Erde. Es schafft uns aber nur einen sehr kleinen Teil der Klimakrise vom Hals — und ist zudem teuer und riskant.
Bhutan: Im Land des Donnerdrachens
Bhutan, das Land des Donnerdrachens, liegt eingebettet zwischen den Bergmassiven Tibets und Indien. Ein kleines Königreich, gerade einmal so groß wie die Schweiz. Bhutan, das Land, das mich berührte. Und von dem wir viel lernen können.
Das rechte Märchen von der „Überbevölkerung“
Die Rechten sind auf dem Vormarsch. In öffentlichen Debatten werden sie nicht müde, zu behaupten: Die wachsende Weltbevölkerung sei der Hauptgrund für die Klimakrise. Das ist rechter Populismus. Das Problem liegt wo anders.
Weniger Fleischkonsum dank Warnhinweisen?
Der Konsum sinkt zwar, doch wir essen immer noch zu viel Fleisch. Schlecht für uns, schlecht für die Welt. Helfen Warnhinweise wie bei Zigaretten?
Warum Landwirt:innen zu Recht auf die Straße gehen
Wäre ich Landwirt, hätte ich mich diese Woche auch auf meinen Traktor gesetzt und mitdemonstriert. Viele Landwirt:innen stehen ökonomisch enorm unter Druck. Sie sehen sich mit marktwirtschaftlichen Abhängigkeiten konfrontiert, auf die sie kaum Einfluss haben und unter deren Bedingungen sie oft – im zeitlichen Auf und Ab des altbekannten Schweinezyklus’ – nicht kostendeckend wirtschaften können. …
Extremwetter im Zeichen der Klimakrise
Große Teile Deutschlands stehen zur Jahreswende 23/24 unter Wasser. Halten die Deiche oder halten sie nicht? Endet der Regen oder zieht das nächste Tiefdruckgebiet aus dem Atlantik auf und bringt noch mehr Niederschläge?
Heizungstausch: Mit Holz verheizen wir die Wärmewende
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude setzt Fehlanreize beim Klimaschutz und vergeudet Steuermittel in Zeiten der Knappheit. Warum wir mit Holz die Wärmewende verheizen. Folge uns in Social Media Die Wärmewende hat in diesem Jahr so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie selten zuvor. Als die lähmende Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nach der Sommerpause in eine politische …
UN-Abkommen gegen Plastikmüll: Alles für die Tonne?
Die Plastikflut bedroht ganze Ökosysteme und die Lebensgrundlage von uns Menschen. Zeit, diese globale Umweltkrise zu beenden. Doch die aktuelle Verhandlungsrunde über das Plastikabkommen der Vereinten Nationen blieb ohne Ergebnis. Folge uns in Social Media Die dritte von fünf Verhandlungsrunden zum UN-Abkommen gegen die weltweite Plastikverschmutzung (INC3) endete Ende November in Nairobi, Kenia. Nachdem im …
Kälter Waschen: Jedes Grad zählt fürs Klima!
Ganze 60% der Emissionen fallen beim Wäsche waschen auf das Erhitzen des Wassers zurück. Das heißt: Um Energie zu sparen, ist der größte Beitrag, den jede:r Einzelne hier leisten kann, kälter zu waschen. Deshalb haben der WWF und Ariel die Kampagne #WirDrehenRunter ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel: das Waschverhalten der Menschen ändern und Emissionen …
Buen Vivir und das Recht auf gutes Leben
Was bedeutet gutes Leben? Diese Frage ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst. Spätestens mit der Antike und nicht zuletzt den Denkanstößen der Aufklärung gewann die Debatte um eine sinnvolle, zufriedenstellende Ausgestaltung des Lebens in Europa an Bedeutung. Der italienische Philosoph Niccolò Machiavelli formulierte seine These mit den Worten: „Ich glaube, dass der rechte …
Klimaklagen: Umweltsünder vor Gericht
Der Kampf gegen die Klimakrise und das weltweite Artensterben wird längst nicht mehr nur in Wäldern, Kohlebauten oder auf den Straßen ausgetragen. Immer häufiger klagen Umweltschützer:innen Regierungen wegen unzureichendem Klimaschutz an und ziehen Konzerne für ihre Umweltsünden zur Verantwortung. Folge uns in Social Media „La lucha sigue – der Kampf geht weiter“, kündigte Saúl Luciano …
Kakao-Zeremonie: Innerer Frieden oder Wellness-Hype?
Kakao kennen wir hauptsächlich als eines der Hauptbestandteile von Schokolade oder als süßes Getränk. Doch Kakao hat noch andere Fähigkeiten als nur den Gaumen zu erfreuen. Dem Rohstoff wird nachgesagt, dass er für Entspannung und die Freisetzung von Glückshormonen sorgen kann. Folge uns in Social Media Gerade in unserer hektischen Welt suchen immer mehr Menschen nach …
Elektroautos: Zu groß, zu wenig, zu teuer
Sie können die Verkehrswende in die Spur bringen, Elektroautos allein aber sind nicht die Mobilität der Zukunft. Wir brauchen weniger Pkw, die weniger fahren – und bessere Alternativen für diejenigen, die aufs Auto verzichten. Folge uns in Social Media Vor sieben Jahren bin ich auf einem Elektromotorrad für den WWF zum Klimagipfel nach Marokko gedüst. …
Was lauert im Permafrost?
Am Permafrost herrscht Tauwetter. Was passiert, wenn wir den schlafenden Kohlenstoffriesen wecken? Die Auswirkungen sind kaum vorhersehbar. Im gefrorenen Boden der Arktis verbergen sich die weltweit größten Kohlenstoffvorkommen. Der Großteil davon ist seit Jahrtausenden im so genannten Permafrost eingeschlossen – Dauerfrostboden, der etwa ein Viertel der Landfläche auf der Nordhalbkugel bedeckt. Nun beschleunigt die Klimaerhitzung …
Große, kleine oder keine Wasserkraft?
Seit über hundert Jahren prägt sie das Bild unserer Flüsse und spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise rückt sie wieder verstärkt ins Bewusstsein: Die Wasserkraft. Ihr Prinzip ist so einfach wie genial. Eine Konstruktion im Flusslauf wandelt durch, naja, Wasser-Kraft Bewegungs- in elektrische Energie um und speist diese …
Neueste Kommentare
Tilo
Elke M.
Elke M.