Dan­cing In the Dark: Unser Sound­track zur Earth Hour 2023

Tik, Tok… Boom! Dür­fen wir vor­stel­len: Klaus Esterluss

6 Fak­ten über Ker­zen, die jede:r wis­sen muss

Wer­den Gas- und Ölhei­zun­gen jetzt verboten?

So stirbt die Mensch­heit kli­ma­neu­tral aus

Matri­ar­chat statt Machos: Wo die Weib­chen regieren

Der Schwarm“-Serie: Öko­thril­ler mit Tiefgang?

All-you-can-eat für Ele­fan­ten: Mein Bericht aus Sabah

Wie Insek­ten den Lebens­mit­tel­markt erobern

Zecken lie­ben es warm. Fünf wei­te­re Regio­nen in Deutsch­land gel­ten nun als Risi­ko­ge­biet für eine Über­tra­gung der Hirn­ent­zün­dung FSME.

Rie­sen-Bären­klau, Ambro­sie, “Ghet­to­pal­me”: Neue Pflan­zen, an die vie­le mit Grau­en den­ken. Doch Neo­phy­ten sind nicht so schlecht wie ihr Ruf!

Vom Regen­wald in den Super­markt: Wie nach­hal­tig sind Para­nüs­se? Alle Para­nüs­se wer­den wild im Regen­wald gesam­melt. Das ist nicht schlecht, son­dern gut! 

FDP blo­ckiert sek­tor­über­grei­fen­des Pro­gramm Für mich war es eigent­lich ein Grund zur Freu­de. Als die Ampel-Koali­­ti­on im ver­gan­ge­nen Dezem­ber ihren Koali­ti­ons­ver­trag vor­stell­te, konn­te man von den vie­len Maß­nah­men lesen, die die Bun­des­re­gie­rung kli­­ma- und ener­gie­po­li­tisch in die­ser Legis­la­tur­pe­ri­ode umset­zen möch­te. Nach Jah­ren des Still­stan­des war das Ziel gesetzt, den Kli­ma­schutz ganz oben auf die Agenda …

Der Hit­ze-Trend ist ein­deu­tig: Es wird immer hei­ßer. Wir haben für euch ein paar Tipps, was Ihr der Umwelt zulie­be tun und was Ihr lie­ber las­sen solltet. 

Der Wisent, der im Juni im Wes­ter­wald erlö­send erschos­sen wur­de, hat­te eine älte­re Schuss­ver­let­zung. Doch Wisen­te sind streng geschützt. Die Hintergründe. 

Nach G7 ist vor der Kli­ma­kon­fe­renz. Kann der “Peters­ber­ger Kli­ma­dia­log” rich­ten, was ver­säumt wur­de? For­de­run­gen an die inter­na­tio­na­le Klimapolitik!

Covid-19 ist noch nicht ganz über­stan­den und schon wird von der nächs­te Epi­de­mie berich­tet: Affen­po­cken. Wie­der eine Zoo­no­se. Warum?

In den ita­lie­ni­schen Dolo­mi­ten ist ein gewal­ti­ges Stück eines Alpen­glet­schers als Lawi­ne aus Eis und Geröll ins Tal gerauscht. Die Kata­stro­phe mit Ankün­di­gung muss Kon­se­quen­zen haben.

Die Staats- und Regie­rungs­chefs kön­nen beim G7 Tref­fen nur eines bespre­chen: Wie geht es schnel­ler mit der Ener­gie­wen­de? Wann star­ten wir in eine gesi­cher­te Zukunft?

Ein Umbau am Inn kann 1500 Kleinst­kraft­wer­ke erset­zen. Den Aus­bau der klei­nen Was­ser­kraft kön­nen wir uns spa­ren. Ihre För­de­rung hat im neu­en EEG nichts zu suchen. 

Wir sind ent­setzt von den Mor­den im Ama­zo­nas. Ent­setzt, aber nicht über­rascht. Der Ama­zo­nas stirbt — und sei­ne Ver­tei­di­ger wer­den immer öfter umgebracht.

Der Natur­schutz hat sich lan­ge auf Schutz­ge­bie­te kon­zen­triert. Jetzt ist es an der Zeit, die­se zu ver­bin­den. Metho­den und Momen­tum dafür sind da.

Den Aus­bau klei­ner Was­ser­kraft kön­nen wir uns spa­ren. Der Scha­den ist groß, der Nut­zen gering. Im EEG 2023 hat er nichts zu suchen.

Bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft führt zu Hun­ger auf der Welt? Das ist Unsinn. Was wir uns nicht leis­ten kön­nen ist unser Getrei­de zu verfüttern.

MENU

Zurück
WWF Blog