Uke sagt in der aktuellen Folge “Öko mit Uke” zum Thema Lüften + Heizen: Wenn man lüftet, sollte man die Heizung ausschalten. Das stimmt! Aber warum?
Draußen heizen?
Wenn beim Lüften die Heizung nicht aus ist, bewirkt die kalte, ins Zimmer strömende Luft, dass sich der Heizkörper zusätzlich aufheizt. Somit heizt man aus dem Fenster raus. Dass man damit den Winter nicht vertreiben kann, sollte jedem klar sein. Spaß beiseite — Lüften bei aufgedrehter Heizung ist zum Fenster rausgeschmissenes Geld, im wahrsten Sinne des Wortes! Und schlecht für’s Klima ist es noch dazu, denn es wird wertvolle Energie verschwendet und die Außenwelt grundlos erwärmt.
Warum überhaupt lüften?
Lüften sollte man nicht nur, um unangenehme Gerüche aus den eigenen vier Wänden zu vertreiben. Eine vierköpfige Familie gibt rund zwölf Liter Feuchtigkeit am Tag ab. Wenn man mit dieser hohen Luftfeuchtigkeit nicht regelmäßig lüftet, dann können Schimmelpilze entstehen und Wände, Vorhänge oder Matratzen befallen. Richtiges Lüften kann dieses Risiko verringern. Man sollte darauf achten, nach dem Schlafen, Duschen, Baden, Kochen oder Fußbodenwischen zu lüften. Deshalb sollte man kühle Räume auch nie mit der Luft aus wärmeren Räumen heizen, denn es geht nicht die Wärme aus dem wärmeren in den kühlen Raum, sondern die Feuchtigkeit. Und das führt zu Schimmel. Dagegen hilft, die Zwischentüren zu schließen.
Kurz und schmerzlos
Beim Lüften sollte man das Fenster kurz weit öffnen und nicht lange auf Kipp offen lassen. Uke macht das schon ganz richtig! Das sollte man vor allem während der Heizperiode (Winter) machen. Denn sonst: Schimmel! Und zum Fenster raus heizen ist nicht nur dumm für’s Portemonnaie, sondern auch für’s Klima.
Um ein angenehmes Wohnklima herzustellen, hilft auch das Dämmen. Es verhindert nicht nur den Wärmeverlust, sondern trägt auch zu einer hohen Wohnqualität bei. Das Dämmen des gesamten deutschen Gebäudebestands bis 2050 ist dann auch für den Klimaschutz insgesamt entscheidend. Mehr zu klimaeffizienten Gebäuden findet ihr hier.
Hier könnt ihr euch die gesamte Folge “Öko mit Uke” ansehen:
Vielen Dank an Anais Olaizola-Heil für die Mitarbeit an diesem Blogbeitrag.
Tolle Tipps! Vielen dank, gerade im Winter entsteht bei uns im Haus immer schnell Schimmel, daher sollte man die Tipps wirklich gut und stetig befolgen.
Ich lüfte seit ca. einem Jahr jetzt richtig. Vorher habe ich sehr lange das Fenster gekippt gelassen. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Das merke ich am Klima im Zimmer und auch an der Rechnung am Monatsende. Ich muss meinen Heizkörper jetzt auch nicht mehr so hoch aufdrehen, um eine wohlfühlende Temperatur im Raum zu erreichen. Ich finds gut!
Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Lüften und Heizen. Mein Onkel muss die Sanierung seiner Heizung vornehmen lassen. Gut zu wissen, dass man lüften sollte, um die Feuchtigkeit aus den Räumen zu entfernen und Schimmel zu vermeiden.
Vielen Dank für diesen Beitrag und die Erklärung von Verbindung zwischen Lüften und Heizung. Wenn ich mein Fenster öffne, stelle ich meinen Thermostat immer bis zum Minimum. Hier ist es richtig gesagt — ich will nicht die Straße heizen!
Danke für den Tipp, dass wenn beim Lüften die Heizung nicht aus ist, die kalte, ins Zimmer strömende Luft die zusätzliche Aufheizung des Heizkörpers bewirkt. Mein Onkel möchte sich eine neue Heizung installieren. Er hat mir versprochen, dass er nach dem Einbau strikt darauf achten wird, den Heizkörper vor dem Lüften auszuschalten.
Danke für den Tipp, bei aufgedrehter Heizung niemals zu lüften. Mein Onkel möchte auch möglichst umweltfreundlich sein Haus auf dem Lande heizen. Er wird den Tipp beherzigen und beim Lüften die Heizung nie eingeschaltet lassen.
Danke für die den interessanten Beitrag zum Lüften und Heizen. Meine Oma braucht für den kommenden Winter eine neue Heizung, deshalb sind wir auf der Suche nach einer passenden Firma für Heizungen. Gut zu wissen, dass man auch kühle Räume nicht mit der Luft von wärmeren Räumen heizen soll, um Schimmelbildung zu vermeide und stattdessen lieber Zwischentüren schließen sollte.