Klima
Zu heiß, zu trocken, zu nass, zu stürmisch: unsere Zukunft der Wetterextreme
Noch nie gab es so viele Schäden durch Extremwetter. Ein Ausblick auf unsere Zukunft. Wir müssen umgehend handeln!
Durstiges Deutschland: Warum unser Essen anderswo viel zu viel Wasser verbraucht
Es sind nicht nur die Tomaten aus Spanien. Wir verbrauchen viel zu viel Wasser für unsere Lebensmittel. Dagegen braucht es eine Strategie.
Dorsch in der Ostsee: der angekündigte Tod
Der Dorsch in der Ostsee wird sich wahrscheinlich nicht wieder erholen. Es macht es kein bisschen besser, dass wir schon lange gesagt haben, dass es so kommen wird. Und das Schlimmste ist: Es war absolut vermeidbar.
Madagaskar: im Auge der Klimakatastrophe
Madagaskar leidet wie kaum einen andere Weltgegend unter den Folgen der Klimakrise: Hunger, Dürre, Flüchtlinge, Stürme. Es ist aller höchste Zeit zu handeln, schreibt Nanie Ratsifandrihamanana, Geschäftsführerin des WWF-Madagaskar.
Stimme der Wissenschaft: Warum der IPCC-Bericht so wichtig ist
Es ist DER Bericht: Wenn die Arbeitsgruppe 1 des IPCC ihren Beitrag veröffentlicht zum sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats veröffentlicht wird es wirklich wichtig.
So geht Zukunft: Innovationen für die Umwelt
Wie vereinbar sind Umweltschutz und Industrie? Zwei Erfindungen eines Start-Ups revolutionieren die extrem umweltschädliche Zement- und Betonherstellung.
So geht Zukunft: Abfall zu Rohstoffen
Die Kalundberg-Symbiose ist der erste Zusammenschluss von Industrien, um Abfallprodukte weiter zu verwerten. Ein Vorzeigebeispiel der Kreislaufwirtschaft.
Hochwasserkatastrophe in Deutschland: Ein Weckruf der Natur
Es gibt kein “weiter wie bisher”. Die aktuelle Hochwasserkatastrophe zeigt einmal mehr die Dringlichkeit einer konsequenten Klimapolitik.
Wisente – Wie die Kolosse unsere Natur schützen
Wisente sind Feuerwehrmänner, Gärtner, Klimaretter und wichtig für unsere Natur. Doch ein Gerichtsurteil zu Wisenten in Deutschland brachte keine Klarheit.