Alle Beiträge der Kategorie

Klima


Es wirkt, als sei der Koh­le­aus­stieg schon abge­schlos­sen im still­ge­leg­ten Kraft­werk Moor­burg. Auf den Spu­ren eines finan­zi­el­len und öko­lo­gi­schen Irrsinns.

2015 ver­öf­fent­lich­te der WWF den Bericht Mega­trends der Ener­gie­wen­de. Was ist aus den Mega­trends von damals geworden?

Natür­lich wol­len wir es im Win­ter schön warm haben – und machen unse­re Hei­zung an. Damit scha­den wir der Umwelt. Mehr — oder eben weniger.

Ob man es dann “Blah, blah, blah” fin­det wie Gre­ta Thun­berg oder “his­to­risch” wie Sven­ja Schul­ze kommt ganz auf die Per­spek­ti­ve an. Und die ist gemes­sen an dem was wirk­lich nötig ist, nicht gera­de rosig. Es klaf­fen meh­re­re Lücken im Gefüge.

Klein­was­ser­kraft­an­la­gen sind umwelt­schäd­lich, inef­fi­zi­ent, unwirt­schaft­lich. Und wer­den geför­dert. Wissenschaftler:innen pro­tes­tie­ren jetzt.

Was ist von der COP26 in Glas­gow für das Kli­ma zu erwar­ten? Ein Gast­bei­trag der bri­ti­schen Bot­schaf­te­rin in Ber­lin, Jill Gallard.

Die Prei­se für fos­si­le Ener­gie­trä­ger sind rasant gestie­gen. Allen vor­an der Gas­preis. Es dro­hen spür­bar höhe­re Kos­ten. Die Kli­ma­po­li­tik wird dabei oft zum Sün­den­bock. Das ist gefährlich.

Selbst ein­ge­fleisch­te Energieexpert:innen hat­ten die­se Kehrt­wen­de nicht erwar­tet. Mit einem Satz been­de­te der chi­ne­si­sche Staats­chef Xi Jin­ping die Finan­zie­rung neu­er Koh­le­kraft­wer­ke im Ausland.

Soll­te sich jemand fin­den, der zu allen Bun­des­tags­wahl-Talks ein­ge­schal­tet hat: Kom­pli­ment. Es kann sich wirk­lich nie­mand bekla­gen, dass die Kandidat:innen nicht aus­rei­chend auf den Prüf­stand kamen. Oder doch?

Das Zeit­fens­ter zur Bekämp­fung der Kli­ma­kri­se schließt sich. JETZT müs­sen wir han­deln. In der Poli­tik, im Kon­sum — an der Wahlurne.