Hams­ter – Was Du (viel­leicht) noch nicht über sie wusstest

Feldhamster: Wilde Hamster in Deutschland © IMAGO / imagebroker

In ihren typi­schen Hams­ter­ba­cken kön­nen Hams­ter­müt­ter sogar ihre Jun­gen trans­por­tie­ren. Aber war­um hams­tern Hams­ter? Was kön­nen sie sonst noch beson­ders gut? Wo leben sie in Deutsch­land? Und sind Gold­hams­ter wirk­lich vom Aus­ster­ben bedroht?

War­um hams­tern Hamster?

Hams­ter haben dehn­ba­re Backen­ta­schen, in denen sie vor allem Nah­rung trans­por­tie­ren. So legen sich wild leben­de Hams­ter ihre Win­ter­vor­rä­te an, kön­nen in ihrem Bau in Ruhe fres­sen und müs­sen die­sen nicht für jede Mahl­zeit ver­las­sen. Bis zu 20 Pro­zent ihres Kör­per­ge­wich­tes kön­nen die klei­nen Nager in ihren Hams­ter­ba­cken tra­gen. Um das Fut­ter wie­der her­aus­zu­be­kom­men, strei­chen sie mit ihren Pfo­ten von hin­ten nach vor­ne über die Backen.

Baby­tra­ge Hamsterbacke

War­um hams­tern Hams­ter? © IMAGO / blickwinkel

Hams­ter kön­nen übri­gens mit vol­len Backen trotz­dem fres­sen und tra­gen dar­in zum Bei­spiel auch Nist­ma­te­ri­al. Bei Gefahr ver­ste­cken Hams­ter­müt­ter in frei­er Wild­bahn manch­mal sogar ihre Jung­tie­re in den Backen.

Pfad­fin­der mit fei­ner Nase

Wie der Ari­ad­ne­fa­den in der grie­chi­schen Mytho­lo­gie den Weg aus dem Laby­rinth weist, hin­ter­las­sen Hams­ter Duft­mar­ken, um zurück nach Hau­se zu fin­den: Erfor­schen sie neu­es Ter­rain, rei­ben sie unter­wegs ihren Kör­per an ver­schie­de­nen Stel­len, die sie auf dem Rück­weg erschnüf­feln kön­nen. Denn Hams­ter haben einen sehr guten Geruchs­sinn und übri­gens eben­falls einen guten Gehör­sinn.

Blind wie ein Maulwurf

Der Seh­sinn dage­gen ist bei Hams­tern nicht beson­ders gut aus­ge­bil­det. Denn sie sind nacht­ak­tiv und nachts ist es dun­kel. Die Nager sind sehr kurz­sich­tig und farbenblind.

Vom Feld- bis zum Gold­hams­ter: Die Hamster-Arten

Der kleins­te Hams­ter: Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter © IMAGO / blickwinkel

Hams­ter sind Nage­tie­re und gehö­ren zu den Mäu­se­ar­ti­gen. In Euro­pa und Asi­en gibt es ins­ge­samt rund 20 ver­schie­de­ne Arten. Bei uns hei­misch ist der Feld­hams­ter, die größ­te Hams­ter-Art mit bis zu 34 Zen­ti­me­tern Län­ge und 650 Gramm Gewicht. Die kleins­ten Hams­ter sind Kurz­schwanz-Zwerg­hams­ter, die manch­mal nur gute fünf Zen­ti­me­ter lang sind. Sie leben zum Bei­spiel in der Mon­go­lei, Sibi­ri­en und Chi­na. Ver­schie­de­ne Zwerg­hams­ter-Arten wer­den bei uns als Haus­tie­re gehal­ten, genau wie die Gold­hams­ter, für vie­le wohl die bekann­tes­ten Ver­tre­ter. Dazu spä­ter mehr!

Mit dem WWF-News­let­ter nichts mehr verpassen!

Feld­hams­ter haben einen schwar­zen Bauch

Ja, wirk­lich. Hams­ter sind ver­hält­nis­mä­ßig bunt. Ihre hel­ler-brau­ne Ober­sei­te bie­tet eine gute Tar­nung in den Fel­dern, in denen sie leben. Die Sei­ten und den Kopf zie­ren wei­ße Fle­cken. Und ihre dun­kel­brau­ne bis schwar­ze Unter­sei­te stre­cken sie Angrei­fern ent­ge­gen, wenn sie sich zur Ver­tei­di­gung auf­rich­ten. Sie soll das geöff­ne­te Maul eines grö­ße­ren Tie­res imi­tie­ren, mit den Pfo­ten als Zähne.

Wil­de Feld­hams­ter wer­den bis zu 2,5 – sel­ten auch 5 Jah­re alt © IMAGO / blickwinkel

Enor­me Stre­cken im Dunkeln

Einen Feld­hams­ter bekommt man sel­ten zu Gesicht. Sie leben in lan­gen, weit ver­zweig­ten Bau­ten bis zu zwei Meter tief unter der Erde und kom­men nur nachts her­aus. Dann aber legen sie im Dun­keln Stre­cken von bis zu zwölf Kilo­me­tern zurück.

Hams­ter bau­en sich ein Klo

In ihren unter­ir­di­schen Gän­gen darf auch eine Toi­let­te nicht feh­len: Hams­ter machen nicht in ihr „Wohn­zim­mer“, sie gra­ben sich einen extra Platz für ihr Geschäft.

Wil­de Hams­ter in Deutsch­land: Vom Aus­ster­ben bedroht

Höchs­tens noch 10.000 bis 50.000 Feld­hams­ter gibt es bei uns in Deutsch­land. In vie­len Bun­des­län­dern sind sie bereits ganz aus­ge­stor­ben. Heu­te leben grö­ße­re Popu­la­tio­nen nur noch in Thü­rin­gen, Sach­sen-Anhalt und Nie­der­sach­sen. Grund ist die inten­si­ve Land­wirt­schaft mit ihren Gift­stof­fen, Mono­kul­tu­ren und weni­ger Fres­sen und Ver­ste­cken. Um dem ent­ge­gen zu wir­ken, set­zen wir uns für eine Land­wirt­schaft für Arten­viel­falt ein.

Fol­ge uns in Social Media

Hams­ter sind kei­ne Vegetarier

Die Nager fres­sen zwar haupt­säch­lich Kör­ner, Pflan­zen­trie­be, Wur­zeln, Blät­ter, Blü­ten und Feld­früch­te wie Karot­ten oder Kar­tof­feln. Doch ab und zu dür­fen es auch Insek­ten, Wür­mer, Schne­cken oder sogar Mäu­se sein.

Was machen Feld­hams­ter im Winter?

Sie hal­ten Win­ter­schlaf in ihrem Bau von etwa Novem­ber bis März und sen­ken in die­ser Zeit die Kör­per­tem­pe­ra­tur auf bis zu bis zu 1,9 Grad Cel­si­us ab. Alle paar Wochen wachen sie auf, um von ihren Vor­rä­ten zu fres­sen, zu koten und zu urinieren.

Gold­hams­ter: Nicht unbe­dingt goldig

Gold­hams­ter: In frei­er Wild­bahn vom Aus­ster­ben bedroht © slow­mo­ti­ongli / iStock / Getty-Images

Sie sehen schon gol­dig aus, schließ­lich sind sie nach ihrer Fell­far­be benannt. Doch die belieb­ten Haus­tie­re sind — vor allem für Kin­der – eigent­lich gar nicht geeig­net. Sie sind nacht­ak­tiv wie alle Hams­ter. Am Tag soll­te man sie nicht wecken, nicht her­aus­neh­men und nicht strei­cheln. Nachts kön­nen sie dafür einen Hei­den­lärm in ihrem Hams­ter­rad ver­an­stal­ten – das ihnen noch nicht ein­mal reicht, um ihren enor­men Bewe­gungs­drang zu befriedigen.

Gold­hams­ter kom­men ursprüng­lich aus Syri­en, aber sind in frei­er Wild­bahn so sel­ten gewor­den, dass sie als gefähr­det gel­ten, in der Natur in unmit­tel­ba­rer Zukunft aus­zu­ster­ben.

Fol­ge uns in Social Media:
Schon als kleiner Junge in Nürnberg begeisterte ich mich für die Wunderwelt von Tieren und Pflanzen und wollte Biologe werden. Seit meiner Jugend arbeite ich ehrenamtlich in verschiedenen Naturschutzorganisationen. Nach dem Biologiestudium forschte ich einige Zeit zur Entwicklung von Naturwaldreservaten, arbeitete als freier Journalist zu Naturschutz- und Umweltthemen und leitete 13 Jahre lang die Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Umwelthilfe in Berlin. Beim WWF setze ich mich seit 2014 dafür ein, die Naturschätze in Deutschland zu erhalten und den Verlust der Biodiversität zu stoppen.

Kommentare (3)

  • Die Info mit der "Babytrage Hamsterbacke" dürfte sich auf Fehldeutung der Quellenlage hinsichtlich des Feldhamsters beziehen. Nur zum (domestizierten) Goldhamster gibt es einen Aufsatz, wo ein solches Verhalten beschrieben wird, beim Feldhamster ergibt es keinen Sinn. Falls das hier stehen bleiben soll, wäre ein Quellenangabe für diese (Falsch?)Behauptung schön, vielen Dank

  • Ausnahmsweise werden sehr kleine Jungtiere in den
    Backentaschen der Mutter transportiert, wie schon der große Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt 1953 publizierte. (Eibl-Eibesfeldt, I. (1953): Zur Ethologie des Hamsters (Cricetus cricetus L.). – Z. Tierpsychol. 10: 204-254.)

    • Herzlichen Dank, auch für den Verzicht auf Aristoteles als Quelle. Der große IEE mag beeindrucken aber schon Ihre letzte Einlassung hier relativiert die Effekthascherei im Hauptbeitrag. Bin gespannt auf die Lektüre des Aufsatzes.

Auch interessant
[Sassy_Social_Share]