Donnerstag, 30. Juni 2022
  • Start­sei­te
  • Zur wwf.de
  • News­let­ter
  • Info
    • Über die­ses Blog
    • Autor:innen
    • Blog-Neti­quet­te
    • Impres­sum
    • Daten­schutz­in­fo
    • Kon­takt
Facebook Instagram LinkedIn Pinterest RSS Twitter Youtube
WWF Blog

BLOG

  • Spenden
  • Aktiv werden
  • Meer
    Rauchen und Umwelt: Zigarettenkippen auf dem Gehweg
    War­um Ziga­ret­ten so schäd­lich für die Umwelt sind
    Stephan Keichel Stephan Keichel 31. Mai 2022
    Kleiner Jasmunder Bodden Rügen
    Fisch­ster­ben im Klei­nen Jas­mun­der Bod­den: Was ist pas­siert und was fol­gen sollte
    Stephan Keichel Stephan Keichel 6. April 2022
    Eisbären auf verlassenen Wetterstation in Russland. Insta: @master.blaster www.dmitrykokh.com
    Zwi­schen Anpas­sung und Unter­gang: Eis­bä­ren in der Klimakrise
    Stephan Keichel Stephan Keichel 25. Februar 2022
    Wie viele Blauwale gibt es noch? Warum sind sie vom Aussterben bedroht?
    Blau­wa­le: Rekord­hal­ter der Tierwelt
    Stephan Keichel Stephan Keichel 20. Januar 2022
  • Kli­ma
    G7 logo
    G7: Raus aus den Fos­si­len, rein in die Zukunft
    Stephan Keichel Stephan Keichel 24. Juni 2022
    Amazonas Morde: Indigener vor Plakatwand der Getöteten im Amazonasgebiet
    Mor­de am Amazonas
    Stephan Keichel Stephan Keichel 17. Juni 2022
    Wasserkraft: Berchtesgadener Aache
    Aus­bau klei­ner Was­ser­kraft? Kön­nen wir uns sparen!
    Stephan Keichel Stephan Keichel 2. Juni 2022
    Felder ökologische bio landwirtschaft und konventioneller Acker
    Nein, Bio ist nicht das Pro­blem der Welternährung
    Stephan Keichel Stephan Keichel 1. Juni 2022
  • Tie­re
    Konnektivität: Bewegung ist Leben Bueffelherde, Okavango
    Kon­nek­ti­vi­tät: Wie wir Schutz­ge­bie­te ver­bin­den müssen
    Stephan Keichel Stephan Keichel 3. Juni 2022
    Welche Tiere sind in Deutschland vom Aussterben bedroht?
    10 Tie­re, die in Deutsch­land vom Aus­ster­ben bedroht sind
    Stephan Keichel Stephan Keichel 24. Mai 2022
    Bär Braunbär in Bayern im Raum Garmsch in der Fotofalle
    Braun­bär zurück in Bay­ern – Was tun?
    Stephan Keichel Stephan Keichel 10. Mai 2022
    Kein Panda: Schabrackentapir baby
    Schwarz und weiß: die ande­ren Pan­das weltweit
    Stephan Keichel Stephan Keichel 16. März 2022
  • Ernäh­rung
    Landwirtschaft für Artenvielfalt: Feldlerche und Kornblumen
    Und es hilft: Zehn Jah­re Land­wirt­schaft für Artenvielfalt
    Stephan Keichel Stephan Keichel 18. Mai 2022
    Fleisch Tönnies Schlachthof
    War­um der WWF eben nicht mit Tön­nies zusammenarbeitet 
    Stephan Keichel Stephan Keichel 4. Mai 2022
    Lebensmittelverschwendung: Brot in der Mülltonne
    Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
    Stephan Keichel Stephan Keichel 2. Mai 2022
    Fleischalternativen: Wie bekomme ich jemanden vom Fleischessen weg?
    War­um mei­ne Liebs­ten jetzt Vege­ta­ri­sches lieben
    Stephan Keichel Stephan Keichel 8. April 2022
  • Wald
    Amazonas Morde: Indigener vor Plakatwand der Getöteten im Amazonasgebiet
    Mor­de am Amazonas
    Stephan Keichel Stephan Keichel 17. Juni 2022
    Konnektivität: Bewegung ist Leben Bueffelherde, Okavango
    Kon­nek­ti­vi­tät: Wie wir Schutz­ge­bie­te ver­bin­den müssen
    Stephan Keichel Stephan Keichel 3. Juni 2022
    Bär Braunbär in Bayern im Raum Garmsch in der Fotofalle
    Braun­bär zurück in Bay­ern – Was tun?
    Stephan Keichel Stephan Keichel 10. Mai 2022
    Fleisch Tönnies Schlachthof
    War­um der WWF eben nicht mit Tön­nies zusammenarbeitet 
    Stephan Keichel Stephan Keichel 4. Mai 2022
  • Wil­de­rei
    Tiger King 2 Netflix joe exotic
    Vier Wahr­hei­ten hin­ter Tiger King
    Stephan Keichel Stephan Keichel 15. November 2021
    Ranger:innen auf dem World Ranger Congress 2021 in Chitwan, Nepal
    Was wir den Ranger:innen schul­dig sind
    Stephan Keichel Stephan Keichel 30. Juli 2021
    Löwen in Löwenfarm in Südafrika
    Das Aus für Süd­afri­kas Löwenfarmen
    Stephan Keichel Stephan Keichel 6. Mai 2021
    Bartgeier
    10 Tie­re, die (fast) aus­ge­stor­ben waren – und jetzt wie­der da sind
    Stephan Keichel Stephan Keichel 15. April 2021
  • Wirt­schaft
    Felder ökologische bio landwirtschaft und konventioneller Acker
    Nein, Bio ist nicht das Pro­blem der Welternährung
    Stephan Keichel Stephan Keichel 1. Juni 2022
    Unternehmen Biodiversität
    War­um Unter­neh­men sich um bio­lo­gi­sche Viel­falt küm­mern müssen
    Stephan Keichel Stephan Keichel 31. Mai 2022
    VBA positiv/negativ symbolbild
    Value Balan­cing Alli­an­ce: gut gemeint, nicht gut gemacht
    Stephan Keichel Stephan Keichel 19. Mai 2022
    Bericht Nachhaltigkeit Unternehmen Symbolbild Tastatur
    Rich­ti­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen: Wie nach­hal­ti­ge Unter­neh­mens­ak­ti­vi­tät bewerten?
    Stephan Keichel Stephan Keichel 22. April 2022
  • Rat­ge­ber
    Lebensmittelverschwendung: Brot in der Mülltonne
    Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
    Stephan Keichel Stephan Keichel 2. Mai 2022
    Bananen mit WWF Aufkleber im Edeka Supermarkt
    War­um auch Bana­nen etwas mit Soli­da­ri­tät zu tun haben
    Stephan Keichel Stephan Keichel 12. April 2022
    Heizung Sparschwein
    Wie viel sparst Du? Tipps für mehr Wärme
    Stephan Keichel Stephan Keichel 3. Februar 2022
    Umweltmangement wwf Fahrräder Panda berlin
    Keh­ren vor der eige­nen Tür: Wie der WWF sein Umwelt­ma­nage­ment vorantreibt
    Stephan Keichel Stephan Keichel 14. Januar 2022
  • Mit­ma­chen
    earth hour 2022 Taube playlist
    Die WWF Play­list zur Ear­th­hour 2022
    Stephan Keichel Stephan Keichel 22. März 2022
    Einkaufen Einkaufszettel
    Der ent­wal­dungs­freie Einkaufszettel
    Stephan Keichel Stephan Keichel 18. Februar 2022
    Augmenetd reality Elch Luchs wolf wisent 3 d
    Wild­life Watching mal anders: Ein Elch fürs Wohnzimmer
    Stephan Keichel Stephan Keichel 7. Januar 2022
    Feuerwerk Böller
    Sil­ves­ter ohne Böl­ler: für uns, für die Tiere
    Stephan Keichel Stephan Keichel 10. Dezember 2021
  • Kam­pa­gnen
    Wandern Wald Herbst
    Natur­er­leb­nis Deutsch­land: Wan­dern und Gutes tun
    Stephan Keichel Stephan Keichel 15. November 2021
    Katja Ebstein beim ESC 1970
    Nur Mut! Der ESC und das Klima
    Stephan Keichel Stephan Keichel 14. Mai 2021
    Tiger Augen
    WWF-News­let­ter: Näher geht es nicht
    Stephan Keichel Stephan Keichel 25. März 2021
    Konjunkturprogramm Corona: WWF-Demo vor dem Kanzleramt
    Hell­grü­nes Konjunkturpaket
    Stephan Keichel Stephan Keichel 4. Juni 2020
Stephan Keichel
Über mich

Stephan Keichel

An der Ostsee aufgewachsen und Hamburg studiert, bin ich vor 7 Jahren nach Berlin gekommen. Mit dem Surfen habe ich 2008 angefangen und versuche seitdem so oft es machbar ist ins Wasser zu kommen und ein bisschen besser zu surfen. Vor 3,5 Jahre habe ich zusammen mit zwei Freunden das Surfrider Chapter Berlin im Ehrenamt gegründet, da ich meine Leidenschaften Umweltschutz und Surfen hier perfekt verbinden kann. Für den WWF arbeite ich seit Mitte 2019.

Twitter

Herz­lich willkommen…

…auf dem Blog des WWF Deutsch­land. Hier schreibt das Team, ergänzt um Gastautor:innen, zu allem, was uns wich­tig ist. Hier lernt ihr uns ken­nen, unse­re Arbeit und vor allem die The­men, die uns unter den Nägeln bren­nen. Wir freu­en uns auf den Dialog!

Unser Pod­cast

(Kein Podcast angezeigt? Bitte Cookies akzeptieren.)

Video des Tages

Mehr Videos in unserem Youtube-Channel

Fol­gen, liken, abonnieren:

415.8k Likes 488.6k Follower 238k Follower 42.8k Subscriber

News­let­ter erhalten

Für den News­let­ter anmelden

Neu­es­te Fotos auf Instagram

wwf_deutschland

😥🌳 Der Ama­zo­nas brennt! Und wenn der Regenwa 😥🌳 Der Amazonas brennt! Und wenn der Regenwald stirbt, stirbt nicht nur alles Leben in ihm. Die Folgen werden wir alle spüren. Schreiten wir ein! Helft mit einer Spende 👉 über den Link im Profil. #Amazonas #Regenwald #Entwaldung #Umwelt #Umweltschutz #WWF
Heu­te brin­gen wir euch den Wald, als Lebens­raum un Heute bringen wir euch den Wald, als Lebensraum und dessen Bewohner näher.🌳 Wusstet ihr, dass Europa eins ein Kontinent der Urwälder war? Klar bei Urwald denkt man, zunächst an tropischen Dschungel wie den Amazonas-Regenwald, doch vor rund 6.000 Jahren war Europa ein Kontinent der Urwälder und zu etwa 80 Prozent seiner Fläche von Wald bedeckt. 🌍 Auch Deutschland und Länder des Mittelmeerraumes wie Spanien, in denen das heute nur schwer vorstellbar ist, waren fast vollständig bewaldet. 😳Der Mensch sorgte dafür, dass der Wald weichen musste. Siedlungen entstanden, Land- und Forstwirtschaft wurden ausgebaut und es entstanden große Metropole, wie wir sie heute kennen. 🌇 Heute sind insgesamt nur etwa 40 Prozent Europas bewaldet. 📸Mit einer Fotoaktion, mit euren Bildern, wollen wir die #VielfaltRetten und die #Bundesregierung im Vorfeld der #Weltnaturkonferenz an ihre Verantwortung erinnern. 👏📸💥🌳Schickt uns euer liebstes Wald- oder Naturfoto und werdet Teil einer großen Kreativinstallation, mit der wir im Vorfeld der Weltnaturkonferenz die Bundesregierung auf das massive Artensterben aufmerksam machen.Noch können wir gegen das massive Artensterben antreten 💪Alle Details findet ihr wie immer im Link in unserem Profil. ⬆️#AllAnimalsAreBeautiful #Artensterben #Biodiversität #Fotoaktion #WWF #WWF_Deutschland #Umweltschutz #Naturschutz #COP15 #Hirschkäfer #Bonobo #Speierling #Naturfotografie #PhotoOfTheDay #Naturfotografie_Deutschland #SaveThePlanet #Biodiversity #Animals #AnimalsOfInstagram #NatureLovers #Wießrückenspecht #Forest #Urwald #Karpaten #Karpatenbogen #Carpathian #Elch
Viel­falt wohin das Auge reicht! 👀 Das ist die N Vielfalt wohin das Auge reicht! 👀 Das ist die Natur, wie sie lebt. Und es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche Formen und Farben entstehen können. Für ein Hoch auf die Feeeeel-falt, lasst eine sommerliche ☀️ da! #Natur #Tiere #Artenvielfalt #Vielfalt #Arten #Umwelt #Umweltschutz #WWF
Mit tau­sen­den Demons­trie­ren­den waren wir in #Münc Mit tausenden Demonstrierenden waren wir in #München auf der Straße. Unsere Botschaft an die #G7: 👏 GERECHT 👏 GEHT 👏 ANDERS! 👏 Wir sagen Danke vom schwarzweißen Block! 🐼 #GerechtGehtAnders #KalorienStattBenzin #G7ger #g7summit #Theresienwiese #Klimakrise #Elmau #Artensterben #Umweltschutz #ClimateJustice #Kohleausstieg #WWF #WWF_Deutschland #Germany
Wei­te­re Fotos laden Fol­gen auf Instagram

Neu­es­te Kommentare

  • Avatar
    Ökonom
    im Beitrag 10 Tie­re, die in Deutsch­land vom Aus­ster­ben bedroht sind
    Ich weiß nicht, was man noch tun kann, ich bin völlig ratlos. Als Ökonom schäme ich mich für die gültige Wirtschaftsform und für unkritische oder nicht ausreichend kritische Kolleg:innen. Es…
  • Avatar
    Sarah
    im Beitrag So geht Zukunft: Strom von neben­an und wär­men­der Wind
    Danke an das WWF-Team für diesen interessanten und zukunftsorientierten Artikel. Ich habe den Artikel mit Freude gelesen, denn er macht Hoffnung. Ich wünsche www.blog.wwf.de weiterhin viel Erfolg!
  • Avatar
    Benno
    im Beitrag Glüh­würm­chen: wie sie leben und war­um sie leuchten
    Habe mich gestern (23.06.2022) gewundert, warum bei uns am Feld so extrem viele Glühwürmchen fliegen. Heute genau das gleiche, nun nach diesem Beitrag ist mir alles klar, sehr komischer Zufall.…

Spen­den­kon­to

Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden

IBAN: DE06 5502 0500 0222 2222 22
BIC: BFSWDE33MNZ

Bank für Sozialwirtschaft

Kon­takt

WWF
Deutschland

Reinhardtstr. 18
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 311777-700
Fax: +49 (0)30 311777-199

News­let­ter

Spannende Projektberichte, Aufrufe zu Aktionen und Kampagnen, Events, Jobs, individuelle Informationen, kostenlos.

Jetzt für den Newsletter anmelden

Social Media

415.8k Likes 488.6k Follower 238k Follower 42.8k Subscriber
© WWF Deutschland
  • Meer
  • Kli­ma
  • Tie­re
  • Ernäh­rung
  • Wald
  • Wil­de­rei
  • Wirt­schaft
  • Rat­ge­ber
  • Mit­ma­chen
  • Kam­pa­gnen
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
Facebook Instagram LinkedIn Pinterest RSS Twitter Youtube

MENU

  • Kate­go­rien
    • Meer
    • Kli­ma
    • Tie­re
    • Ernäh­rung
    • Wald
    • Wil­de­rei
    • Wirt­schaft
    • Rat­ge­ber
    • Mit­ma­chen
    • Kam­pa­gnen
  • Spen­den
  • Aktiv wer­den
  • Zur wwf.de
  • News­let­ter
  • Info
    • Über die­ses Blog des WWF Deutschland
    • Autor:innen
    • Neti­quet­te die­ses Blogs des WWF Deutschland
    • Impres­sum die­ses Blogs des WWF Deutschland
    • Daten­schutz
    • Kon­takt
Zurück
WWF Blog