Die Ammer ist der Ham­mer — als Natur­schutz-Trai­nee im Voralpenland


Ammer in Schnee und Eis
Frostiges Vergnügen an der Halbammer © Arite Hildebrandt

Folgt uns durchs Traineejahr!

Wer­det Natur­schutz­pro­fi“, kün­dig­ten der WWF Deutsch­land und die Alli­anz Umwelt­stif­tung in einer Stel­len­aus­schrei­bung für eine neue Aus­bil­dung im Natur­schutz an. Ein ein­jäh­ri­ges Pro­gramm soll Trai­nees in fünf ver­schie­de­nen Ein­satz­stel­len deutsch­land­weit an Manage­ment­auf­ga­ben in Natur- und Umwelt­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen her­an­füh­ren. Im Okto­ber 2017 sind wir gestar­tet. Wir, das sind Ari­te, Anne, Flo­ri­an, Nata­lie und Nina – ver­teilt auf fünf Ein­satz­stel­len von Rügen bis Weilheim.

Damit Ihr über die Höhen und Tie­fen unse­rer Erfah­run­gen auf dem Lau­fen­den bleibt, mel­den wir uns jeden Monat aus unse­rem Trai­nee­jahr bei Euch und berich­ten von unse­ren Pro­jek­ten. In unse­rem zwei­ten Blog­ein­trag, nimmt Euch Ari­te mit ins baye­ri­sche Vor­al­pen­land. Wir hof­fen, Euch mit unse­rer Begeis­te­rung anste­cken zu können! 

Im ver­gan­ge­nen Monat nahm euch mei­ne Trai­nee-Kol­le­gin Nata­lie in ihrem Blog­bei­trag mit zu den Krei­de­fel­sen auf Rügen. Von dort möch­te ich euch heu­te ger­ne 1000 Kilo­me­ter gen Süden ent­füh­ren, an die Ammer. Zu mei­ner Ein­satz­stel­le im ober­baye­ri­schen Pfaf­fen­win­kel. Im beschau­li­chen Weil­heim hat der WWF 2011 das klei­ne Pro­jekt­bü­ro Wild­flüs­se und Alpen ins Leben geru­fen. Hier wur­de im Herbst 2017 ein wei­te­rer Schreib­tisch für mich hineingestellt.

Ber­ge, nicht nur zum Ski­fah­ren lernen

Über vie­le Umwe­ge bin ich nun also aus mei­ner Hei­mat Ber­lin in den Ber­gen ange­kom­men. Je nach Sicht kann ich auf mei­nem Arbeits­weg das spek­ta­ku­lä­re Alpen­pan­ora­ma mit den schnee­be­deck­ten Berg­kup­pen genie­ßen. Ein Vor­satz für das nächs­te Jahr: End­lich rich­tig Ski­fah­ren ler­nen! Wenn nicht jetzt, wann dann? Aber ich bin natür­lich nicht nur zum Spaß hier.

Berg­land­schaf­ten mit ihren kris­tall­kla­ren blau­en Seen, Flüs­sen und Schluch­ten haben mich schon lan­ge fas­zi­niert. Ich möch­te mich mit die­sen fas­zi­nie­ren­den Öko­sys­te­men beruf­lich beschäf­ti­gen und mich vor allem in Gewäs­ser­öko­lo­gie und Was­ser­wirt­schaft wei­ter­bil­den. Ein wei­tes Feld, wie ich schnell bemerkt habe. Somit bin ich sehr froh, von dem geball­ten Exper­ten­wis­sen mei­ner Kol­le­gen und Pro­jekt­part­ner zu profitieren.

Für leben­di­ge­re Alpenflüsse

Momen­tan ist die Haupt­auf­ga­be unse­res Büros die Koor­di­na­ti­on des Pro­jekts „Alpen­fluss­land­schaf­ten – Viel­falt leben von Ammer­see bis Zug­spit­ze”. 18 Part­ner aus Natur­schutz, Ver­wal­tung, Wirt­schaft und dem Sozi­al­be­reich haben sich dafür zusam­men­ge­schlos­sen. In der nähe­ren Umge­bung wur­den durch das Bun­des­amt für Natur­schutz gleich zwei Regio­nen als „Hot­spots der bio­lo­gi­schen Viel­falt“ aus­ge­wie­sen. Sie zeich­nen sich durch eine hohe Dich­te und Viel­falt cha­rak­te­ris­ti­scher Arten und Lebens­räu­me aus. Die­se Gebie­te for­men auch das Hotspot-Projektgebiet.

Ammer Schleife bei Altenau
Im Bereich der Alten­au­er Schlei­fen glänzt die Ammer noch mit ihrem Wild­fluss­cha­rak­ter © Ari­te Hildebrandt

Der Plan ist, Lebens­räu­me ent­lang der Flüs­se Lech, Ammer, Loi­sach und Isar wie­der­her­zu­stel­len. Cha­rak­te­ris­ti­sche Arten wie Fluss­re­gen­pfei­fer, Bach­fo­rel­le und deut­sche Tama­ris­ke sol­len durch bewusst­seins­bil­den­de Maß­nah­men und durch natur­schutz­fach­li­che Pfle­ge erhal­ten wer­den. Eine gro­ße Her­aus­for­de­rung, bei der die Betei­lig­ten vol­ler Über­zeu­gung ver­su­chen, an einem Strang ziehen.

Die Ammer ist der Hammer

Es ist mei­ne gro­ße Hoff­nung, die Pro­jekt­re­gi­on in mei­nem Trai­nee-Jahr so gut wie mög­lich ken­nen­zu­ler­nen. Dadurch hof­fe ich, die Pla­nung und Umset­zung eines der­ar­tig kom­ple­xen Pro­jekts bes­ser zu verstehen.

Gleich zu Beginn mei­ner Arbeit konn­te ich die Ammer von ihrer Quel­le bis zu ihrer Durch­que­rung der Ammer­schlucht besich­ti­gen. Gemein­sam mit unse­rem Besuch vom Euro­pean Rivers Net­work fuh­ren wir die Ammer ab.  Die­ser groß­ar­ti­ge Fluss­lauf hat so vie­le „Gesich­ter“! Bei strah­len­dem Son­nen­wet­ter besich­tig­ten wir die Ammer­quel­le, begra­dig­te und ein­ge­deich­te Abschnit­te, Quer­bau­wer­ke und Was­ser­kraft­an­la­gen. Wir besuch­ten aber auch ursprüng­li­che, wun­der­bar wil­de  Abschnit­te. Als begeis­ter­te Vogel­be­ob­ach­te­rin konn­te ich mein Glück kaum fas­sen, als ich im Bereich der Alten­au­er Schlei­fen Was­ser­am­sel und Eis­vo­gel erblickte.

Fros­ti­ges Vergnügen

Bei Schnee und Eises­käl­te war ich außer­dem bei einem Aus­flug an die Halb­am­mer, einem Zufluss der Ammer, mit Ver­tre­tern der Ammer-Alli­anz dabei. Durch die Exkur­si­on konn­ten wir den geplan­ten Bau eines Klein­was­ser­kraft­werks bes­ser ver­ste­hen und das Vor­ha­ben aus natur­schutz­fach­li­cher Sicht bewerten.

In den kom­men­den Wochen wird sich mein Team inten­siv mit der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung des WWF-Büros in Weil­heim befas­sen. So geht es in ers­ter Linie dar­um, Mög­lich­kei­ten für Fol­ge­pro­jek­te und För­der­mög­lich­kei­ten aus­zu­lo­ten. Damit sich der WWF auch nach Abschluss des Hot­spot-Pro­jekts 2020 wei­ter für den Erhalt der bio­lo­gi­schen Viel­falt in Bay­ern ein­set­zen kann. Außer­dem ist ein Umzug in grö­ße­re Räum­lich­kei­ten geplant, um die Sicht­bar­keit des WWF in der Bevöl­ke­rung zu steigern.

Ich sel­ber wer­de in den kom­men­den Mona­ten an einer Natur­tou­ris­mus­stu­die an der Ammer mit­ar­bei­ten. Es bleibt also span­nend und natür­lich wer­de ich euch in mei­nem nächs­ten Blog­bei­trag über die neu­es­ten Ereig­nis­se und Ent­wick­lun­gen bei uns im Süden berichten.

Nun aber erst ein­mal fröh­li­che Weih­nach­ten und rutscht gut ins neue Jahr!

Habt ihr Fra­gen zum Trai­nee­pro­gramm, mei­ner Arbeit oder dem WWF? Schreibt mir hier!

 

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag Naturschutz-Trainee auf Rügen: Ab auf die Insel
Nächster Beitrag Besseres Essen darf auch teurer sein

12 Kommentare

  1. Avatar
    Johannes
    5. Januar 2018
    Antworten

    Hal­lo Arite,
    ich bin Johan­nes, 27 Jah­re alt und gera­de am Ende mei­nes Mas­ter­stu­di­ums im Nach­hal­ti­gen Res­sour­cen­ma­nage­ment an der TU München.

    Da ich mich bald auf Job­su­che bege­ben wer­de und eine Manage­ment­auf­ga­be in einer Natur­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on mei­nen gro­ßen Berufs­wunsch dar­stellt, bin ich auf das Trai­nee­pro­gramm des WWF auf­merk­sam gewor­den und habe auch dei­nen Blog­ein­trag über dei­ne Zeit an der Ammer mit gro­ßem Inter­es­se gelesen.
    Ich wür­de mich sehr gern auf die dies­jäh­ri­ge Run­de des Trai­nee­pro­gram­mes bewerben.
    Weil ich es aber recht schwie­rig fin­de, Ein­zel­hei­ten über den genau­en Pro­gramm­ab­lauf, die Zie­le des Trai­nees sowie die Vor­aus­set­zun­gen dafür her­aus­zu­fin­den, wür­de ich dich ger­ne eine wenig zu dei­nen Erfah­run­gen befragen.

    Wäre es für dich in Ord­nung, wenn wir ein­mal tele­fo­nie­ren oder per Email dar­über spre­chen, was man für eine Bewer­bung mit­brin­gen muss, was genau in den 12 (?) Mona­ten als Trai­nee pas­siert und was die Zie­le der Aus­bil­dung oder mög­li­che Wei­ter­be­schäf­ti­gun­gen danach sind?

    Dan­ke dir schon im Vor­aus und noch viel Spaß an der Ammer,
    Johannes

  2. Arite Hildebrandt
    8. Januar 2018
    Antworten

    Lie­ber Johannes,

    vie­len Dank für dein Inter­es­se! Ich gebe dir ger­ne Aus­kunft und wer­de mich mit dir in Ver­bin­dung setzen. 🙂

    LG,

    Ari­te

  3. Avatar
    Florian Wiethoff
    20. März 2018
    Antworten

    Wäre es mög­lich, dass du mich auch kon­tak­tierst? Mir geht es sehr ähn­lich wie dem Vor­pos­ter und ich hät­te lie­bend ger­ne ein paar wei­te­re Informationen.

    Bes­te Grüße,

    Flo­ri­an

    • Arite Hildebrandt
      20. März 2018
      Antworten

      Hi Flo­ri­an,

      vie­len Dank für dein Inter­es­se! Klar, ich gebe dir ger­ne Aus­kunft und wer­de mich bald mit dir in Ver­bin­dung setzen. 🙂

      LG und bis bald!

  4. Avatar
    Anne Geuthner
    1. April 2018
    Antworten

    Hal­lo Arite,

    ich schlie­ße mich den bei­den Vor­gän­gern an: Auch ich hät­te Inter­es­se an der Trai­nee­stel­le und wür­de mich sehr über nähe­re Infor­ma­tio­nen freu­en. Dan­ke schon mal im Vorraus.

    Vie­le Grüße
    Anne

    • Hal­lo Anne,

      auch an dich vie­len Dank für dein Inter­es­se! Ich gebe dir ger­ne Aus­kunft und wer­de mich bald mit dir in Ver­bin­dung setzen.

      Son­ni­ge Grüße!

  5. Avatar
    Lea Stanke
    19. April 2018
    Antworten

    Hal­lo Arite,

    ich habe sehr gro­ßes Inter­es­se am Trai­nee — Pro­gramm und wür­de mich unheim­lich ger­ne bewer­ben. Magst Du mir bit­te schrei­ben? Vie­le Grü­ße 🙂 Lea

    • Arite Hildebrandt
      20. April 2018
      Antworten

      Hal­lo Lea,

      ich schrei­be dir ger­ne und du kannst mir dann alle dei­ne Fra­gen zum Pro­gramm stellen. 🙂
      Lie­be Grüße!

  6. Avatar
    Lisa
    12. Juni 2018
    Antworten

    Lie­be Arite,
    Ich wür­de mich (auch) für die Trai­nee Stel­le inter­es­sie­ren. Es wäre echt toll, wenn du mir auch ein paar mehr Infos zu schi­cken könntest.
    Lie­be Grüße,
    Lisa

  7. Avatar
    Eva
    23. Juni 2018
    Antworten

    Hal­lo Arite,

    ich wür­de mich sehr ger­ne anschlie­ßen um eben­falls mehr zum dies­jäh­ri­gen Trai­nee­pro­gramm zu erfah­ren. Magst du auch mir dazu schreiben? 🙂

    Vie­len Dank im Voraus!

    Lie­be Grüße,
    Eva

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert