Tiger sind die größten Katzen, sie haben Streifen. Und sonst so? Zwölf Fakten über den Tiger, die Du wissen solltest. Etwa was man tun soll, wenn man ihm begegnet.
Warum haben Tiger Streifen?
Die Streifen tarnen den Tiger verblüffend auf der Lauer in hohem Gras oder im Unterholz. Jedes Tier besitzt übrigens eine individuelle Zeichnung. So können wir zum Beispiel auf Kamerafallen jeden einzelnen Tiger identifizieren.
Gibt es Weiße Tiger in der Natur?
Ja, aber Weiße Tiger sind in der Natur extrem selten. Farbvarianten wie ein weißer Tiger entstehen durch Mutation. Alle bekannten Weißen Tiger stammen von einem einzigen Männchen ab, das um 1950 in Indien gefangen wurde. In Nordostindien und Bangladesch kommen außerdem einzelne schwarze Tiger vor.
Folge uns in Social Media
Warum sind Tiger gelb?
Tiger sind gelb – für das menschliche Auge. Forscher der Universität Bristol haben aber herausgefunden: Die meisten Beutetiere der Tiger sind Rot-Grün-Blind. Tiger sind für sie also grün. Und damit im Wald kaum zu entdecken.
Wie schnell sind Tiger?
Tiger sind bis zu 60 Stundenkilometer schnell. Die schnellsten Menschen schaffen gerade mal 34. Weglaufen ist also nicht so sinnvoll.
Und was mache ich, wenn mir ein Tiger begegnet?
Auf jeden Fall nicht rennen. Siehe oben: Wir sind eh zu langsam. Was empfohlen wird, wenn man tatsächlich mal einem Tiger in freier Wildbahn begegnen sollte: aufrecht stehen. Man will ja vom Tiger nicht als Wildschwein oder sonstige Beute gesehen werden. Rückwärts laufend langsam entfernen. Bis man aus dem Blickfeld ist. Danach zügig aus dem Territorium verschwinden. Oder notfalls auf einen Baum klettern. Tiger sind keine guten Kletterer.
Das alles ohne Garantie, ich musste es noch nicht ausprobieren.
Fressen Tiger überhaupt Menschen?
Ja, Tiger töten Menschen. Normalerweise gehen Tiger aber Menschen aus dem Weg. Im Gegensatz zu Leoparden suchen Tiger selten Beute in der Nähe von menschlichen Siedlungen. Wenn Tiger und Menschen sich nahe kommen kann das aber tödlich enden. Für beide. Immer wieder kommt es zu Angriffen von Tigern auf Holzfäller oder Honigsammler. Meistens haben sie sich auf dem Territorium des Tigers befunden. Lässt sich ein Tiger regelmäßig in der Nähe von Siedlungen blicken, dann wird auch er meist getötet.
Wie viele Tiger gibt es noch?
Auf dem Tigergipfel im russischen St. Petersburg im Jahr 2010 haben sich die Regierungsvertreter aller 13 Tigerländer (Bhutan, Nepal, Indien, Indonesien, Thailand, Myanmar, Bangladesch, China, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Russland) zum Ziel gesetzt, die Zahl der Tiger bis zum Jahr 2022 zu verdoppeln. Damals gingen Schätzungen von nur noch etwa 3200 Tieren aus. Seitdem ist die Zahl der wild lebenden Tiger zum ersten Mal wieder leicht angestiegen: Heute leben etwa 3890 dieser majestätischen Großkatzen in freier Wildbahn. Ein erstaunliches Comeback. Das Resultat harter, kontinuierlicher Arbeit. Und der Unterstützung vieler Spender. Vielen Dank!
Tendenz: steigend.
Wo leben Tiger?
Tiger leben in freier Wildbahn nur in Asien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Tiger vom Kaspischen Meer im Westen bis zur russischen Pazifikküste und nach Süden bis Bali verbreitet. In den letzten 100 Jahren wurden rund 93 Prozent des ursprünglichen Lebensraums des Tigers zerstört, 40 Prozent davon im Zeitraum zwischen 2000 und 2010. Es gibt heute noch 13 Staaten mit Tigern: Indien, Russland, Thailand, Indonesien, Malaysia, Bangladesch, Myanmar, Nepal, Bhutan, China und Vietnam. In Laos, Kambodscha und Vietnam gelten sie als biologisch ausgestorben.
Kaum zu glauben, aber wahr: Es leben mehr Tiger in amerikanischen Haushalten als in freier Wildbahn. Die Serie Tiger King hat ja üble Geschichten davon erzählt.
Sterben Tiger aus?
Tiger sind vom Aussterben bedroht. Die Ursachen sind Lebensraumverlust, Wilderei, illegaler Handel sowie Konflikte zwischen Menschen und Tigern. Bereits ausgestorben sind dadurch der Javatiger, der Balitiger und der Kaspische Tiger.
Wir müssen den Tiger retten. Denn wenn wir den Tiger retten, retten wir noch viel, viel mehr. Lebensräume, Wälder, andere Arten!
Hilf uns dem Tiger zu helfen!
Was fressen Tiger?
Tiger sind so genannte Hyperfleischfresser. Das heißt: Kein Veggie-Day, niemals. Tiger fressen nur Fleisch. Je nach Verbreitungsgebiet jagen sie Hirsche, Wildschweine und Wildrinder, aber auch Affen, Vögel, Reptilien, Fische, selten sogar junge Elefanten, Nashörner oder Krokodile.
Wie jagen Tiger? Meist vergeblich.
Tiger jagen hauptsächlich in der Dämmerung und nachts. Sie schleichen sich lautlos so nah wie möglich an, um dann aus dem Hinterhalt anzugreifen. Obwohl Tiger stark und schnell sind und enorm weit springen können ist ihre Jagd wenig effektiv. Nur etwa jede zehnte Jagd ist auch wirklich erfolgreich. Deshalb langen die Erfolgreichen dann auch richtig zu: Ein Tiger kann in einer Nacht bis zu 20 Prozent des eigenen Körpergewichts an Fleisch vertilgen.
Warum werden Tiger gejagt?
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Trophäenjagd die Hauptbedrohung für Tiger. Heute sind vor allem Wilderei und der Verlust ihrer Lebensräume die größten Bedrohungen.
Nahezu allen Körperteilen des Tigers werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin Heilkräfte zugeschrieben. Die Knochen sollen gegen Rheuma helfen. Wissenschaftliche Beweise gibt es natürlich keine. Aber hohe Preise auf den Schwarzmärkten. Tiger werden gewildert und illegal gehandelt – die final destination ist in den meisten Fällen China. Manchmal auch Vietnam. Der Weltverband der Traditionellen Chinesischen Medizin lehnt den Gebrauch von Tiger-Arzneien ab. Doch der Aberglaube an die Heilkräfte besteht weiter.
Sehr interessantes und informatives Thema.
Vielen Dank.
Sehr tolle Seite und sehr informativ! Ich brauche diese Informationen für ein Buch.
Sehr tolle Seite und sehr informationsreich! Ich brauche diese Informationen für ein Buch.
danke